Bio Tee
Feinste Bio Tee-Sorten in Demeter Qualität

Tee ist nach Wasser das am meisten konsumierte Getränk und sogleich ein traditionelles Kulturgut. Weltweit werden ca. 14 Million Tassen Tee getrunken. In Deutschland konsumieren wir pro Jahr und Kopf um die 28 Liter und die Nachfrage an Bio Tee ist stark gestiegen. Das ist nicht verwunderlich. Bei der Herstellung von Bio-Tees werden keine Pestizide verwendet und es wird Wert auf nachhaltige Landwirtschaft, sowie Biodiversität gelegt.
Demeter Tee Geschenkbox - Bio Geschenkset
Bio Rooibos Tee lose, 75 g
Bio Weißer Tee "Pai Mu Tan" lose, 35 g
Bio Jasmin Tee lose, 75 g
Bio Kräuter-Tee "Klar & Wach" lose, Demeter, 35 g
Bio Kräuter-Tee "Lamas Kraftquelle" lose, Demeter, 35 g
Bio Kräuter-Tee "Morgenwunder" lose, Demeter, 35 g
Bio Kräuter-Tee "Spirit of Yoga" lose, Demeter, 35 g
Bio Kräuter-Tee "Moringa Power Pur" lose, Demeter, 35 g
Bio Kräuter-Tee "Gut Drauf Sein" lose, Demeter, 35 g
Bio Kräuter-Tee "Ingwerwunder" lose, Demeter, 35 g
Demeter Kaffee & Tee Geschenkbox - veganes Bio Geschenkset
Bio Kräuter-Tee "Ayurveda Power" lose, Demeter, 35 g
Bio Kräuter-Tee "Hormonie" lose, Demeter, 35 g
Nepali Gardens Demeter Tee-Set "Leichter Leben", 4 Sorten, 140 g
Nepali Gardens Demeter Tee-Set "Gesund & Frei", 4 Sorten, 140 g
Bio Hanf Tee "Hemp & Curcuma" lose, 50 g
Bio Hanf Tee "Hemp & Herbs" lose, 40 g
Bio Hanf Tee "Hemp Chai" lose, 50 g
Bio Hanf Tee Pur "Simply Hemp" lose, 40 g
Bio Oolong Tee lose, Demeter, 50 g
Bio Darjeeling Schwarztee lose, Demeter, 100 g
Bio Grüner Tee lose, Demeter, 100 g
Bio Earl Grey Schwarztee lose, Demeter, 100 g
Bio Weißer Tee lose, Demeter, 40 g
Bio First Flush Schwarztee lose, Demeter, 100 g
Ayurveda Tee Geschenkbox - veganes Bio Geschenk Set
Edle Bio Tee-Sorten in Demeter Qualität

Tee ist nach Wasser das am meisten konsumierte Getränk und sogleich ein traditionelles Kulturgut. Weltweit werden ca. 14 Million Tassen Tee getrunken. In Deutschland konsumieren wir pro Jahr und Kopf um die 28 Liter und die Nachfrage an Bio-Tee ist stark gestiegen. Das ist nicht verwunderlich. Bei der Herstellung von Bio-Tees werden keine Pestizide verwendet und es wird Wert auf nachhaltige Landwirtschaft, sowie Biodiversität gelegt.
Was ist der Unterschied zwischen "echtem Tee" und teeähnlichen Erzeugnissen?
Tee ist nicht gleich Tee
Spricht man von "echtem Tee", dann redet man über die Sorten: Schwarztee, Jasmin-Tee, Early Grey Tee, Grüntee oder Oolong-Tee und Pu-Erh-Tee. Sie alle stammen von einer Stammpflanze der Camellia Sinensis oder Camellia Assamica ab, die sich nach Erntezeitpunkt, Fermentation und Oxidationsprozessen unterscheiden. Bei allen weiteren Tee-Sorten wie Kräuter-Tee, Früchte-Tee und Ayurveda-Tee, handelt es sich nicht um Tee im klassischen Sinnen, sondern um teeähnliche Erzeugnisse. Diese sind aber keine minderwertigen Tee-Arten. Für die Herstellung werden meist Früchte und andere Gewürzblätter wie Rosmarin, Ingwer, Fenchel, Tulsi, Moringa, Pfefferminze oder Blütenblätter für die Teemischungen verwendet. In den europäischen Ländern werden diese Tee-Sorten deshalb oft als Aufgüsse (Infusion) bezeichnet.

Anbau, Ernte und Verarbeitung
Die Hauptanbaugebiete von Tee befinden Sie über den Kontinent verteilt in China, Japan, Indien, Kenia und Südamerika. Die Teepflanze braucht für ein gesundes Wachstum vor allem viel Sonne, Wärme und Feuchtigkeit. Die Teeblätter werden per Hand von Teepflückerinnen geerntet. Geübte Hände ernten die Blätter nach der Methode "two leaves and a bud" was übersetzt heißt, dass die Pflückerinnen die beiden obersten jüngsten Blattpaare mit der Blattknospe ernten. Bei den ersten Tee-Pflückungen, die von März bis April stattfinden, spricht man vom sogenannten "First Flush" (Flugtee). Weitere Ernteperioden sind der "Second Flush" (Sommertee), "Third Flush" (Regentee) und der "Autumn Flush" (Herbsttee). Durch die unterschiedlichen Erntezeitpunkte entstehen die verschiedenen Tee-Aromen. So schmeckt der First Flush Tee eher spritzig und frisch während der Second Flush eine kräftige Aromatik aufweist und der Third Flush weich und vollmundig im Geschmack ist. Nach der Ernte der Blätter entstehen durch die unterschielichen Verarbeitungsprozesse die verschiedenen Teesorten. Durch unterschiedliche Fermentationsstufen erhalten die Teesorten ihren besonderen Geschmack. Unter dem Begriff Fermentation versteht man die Umwandlung der Inhaltstoffe in den Teeblätern durch Oxidation und den zelleigenen Enzymen. So wird der Schwarztee vollfermentiert, während der Oolong Tee nur halbfermentiert wird. Es gibt auch Sorten wie den grünen Tee der gar nicht fermentiert wird und der Weiße Tee (Pai Mu Tan Tee), der nur in der Sonne trocknet.
Kauftipp: Beim Kauf solltest du immer darauf achten, dass dem Tee keine Aromen (einschließlich natürlichen Aromen) zugesetzt sind.
Die perfekte Zubereitung
Die richtige Wassertemperatur und die exakte Ziehzeit spielen bei der Tee-Zubereitung eine entscheidende Rolle. Zieht ein Tee zu kurz oder zu lange kann er schnell fade oder sogar bitter schmecken. Auch die Wirkung der Inhaltsstoffe auf unseren Körper hängt von der richtigen Ziehzeit ab. Um die perfekte Wassertemperatur zu ermitteln kannst du ein Thermometer verwenden oder dich nach der folgenden Faustformel richten. Dazu einfach Wasser mit dem Wasserkocher auf 100°C aufkochen. Pro 5 Minuten die du das Wasser stehen lässt, senkt sich die Temperatur um jeweils 10°C.
Tee-Sorte | Menge / 250 ml Tasse | Wassertemperatur | Ziehzeit | Charakteristik |
---|---|---|---|---|
Weißer Tee | 1,5 TL (ca. 3-4g) | 80 - 85 °C | 3 Minuten | fein im Geschmack, leicht nussig |
Schwarztee | 1 TL (ca. 2,5g) | 100 °c | 3-5 Minuten | kräftig, würzig |
Grüner Tee | 1 TL (ca. 2,5g) | 80 °C | 2-3 Minuten | frisch fruchtig, grasig |
Oolong Tee | 1 TL (ca. 2,5g) | 90 °C | 3 Minuten | rauchig, nussig, malzartig |
Rooibush Tee | 1 TL (ca. 2,5g) | 80-100 °C | 5 Minuten | vollmundig, süßlich, Vanillearoma |
Kräuter Tee | 1,5 TL (ca. 3-4g) | 80-100 °C | 5-7 Minuten | Je nach Sorte und Mischung |